Allgemeine Geschäftsbedingungen der Elitrium GmbH

im Folgenden Elitrium genannt

  • 1 Definitionen

In diesen AGB bezeichnet

„AGB“: die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Elitrium,

 

„anwendbares Recht“: alle im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste geltenden Gesetze und sonstigen rechtlichen Bestimmungen,

 

„Dienste“: die Website www.Elitrium.de und alle auf ihr oder in sonstiger Weise von Elitrium angebotenen Leistungen,

 

„Dritter“: jede natürliche oder juristische Person mit Ausnahme des Nutzers (bei juristischen Personen einschließlich deren zur Nutzung berechtigten Mitarbeiter) und Elitrium,

 

„Erlaubnisse“: in einem umfassenden Sinne alle Einwilligungen, Zustimmungen, Genehmigungen, Lizenzen und sonstigen Erlaubnisse jeglicher Art, gleich auf welcher Rechtsgrundlage sie beruhen und von wem sie zu erteilen sind,

 

„Fremdinhalte“: alle Inhalte von Diensten, deren Urheber nicht Elitrium ist, einschließlich Expertenprofile, Beiträge in Diskussionsforen, Projektangebote oder Stellenangebote über die Elitrium.de „Mitarbeiter finden“ Funktion, Beiträge in der Elitrium Info Kolumne, Elitrium Kleinanzeigen, ausdrücklich als Fremdinhalte gekennzeichnete Inhalte und erkennbar von Nutzern generierte Inhalte,

 

„Elitrium“: die Elitrium GmbH,

 

„Inhalte“: alle in oder mittels der Dienste bereitgestellten Materialien und Funktionen jeglicher Art, z.B. grafische Oberflächen, Applikationen, Funktionen, Schnittstellen, Tools, Vorlagen, Texte, Daten, Illustrationen oder Bild- und Tonmaterial,

 

„kostenfreier Dienst“: einen Dienst, dessen Nutzung der Nutzer nicht gesondert vergüten muss und der nicht integraler Bestandteil eines vom Nutzer zu vergütenden anderen Dienstes ist,

 

„kostenpflichtiger Dienst“: einen Dienst, dessen Nutzung der Nutzer gesondert vergüten muss oder der integraler Bestandteil eines vom Nutzer zu vergütenden anderen Dienstes ist,

 

„Nutzer“: jede natürliche oder juristische Person, die zur Nutzung der Dienste berechtigt ist oder sie tatsächlich nutzt, also Kunde oder Mitarbeiter / Freelancer

 

„Partei“: entweder den Nutzer oder Elitrium,

 

„Parteien“: den Nutzer und Elitrium gemeinsam,

 

„Schadcode“: Viren, Trojaner, Würmer, Zeitbomben, Löschroboter, beschädigte Dateien oder andere Computerprogrammroutinen, die dafür gedacht oder objektiv geeignet sind, EDV-Systeme oder elektronische Daten zu beschädigen, zu beeinträchtigen oder heimlich abzufangen,

 

„sonstige Vereinbarung“: jede zwischen dem Nutzer und Elitrium geltende Vereinbarung über die Bereitstellung bzw. Nutzung der Dienste mit Ausnahme der vorliegenden AGB, wie z.B. andere anwendbare Geschäftsbedingungen von Elitrium (z.B. „Technische Nutzungsbedingungen“, „Nutzungsbedingungen zum Profileintrag und zur Nutzung der Elitrium Profiledatenbank“, „Nutzungsbedingungen Elitrium Membership“) oder mit dem Nutzer schriftlich abgeschlossene Nutzungsverträge,

 

„Zugangsdaten“: alle Angaben, die einen Zugang zu Diensten ermöglichen, einschließlich Nutzernamen und Passwörter.

 

  • 2 Regelungszweck und Geltungsbereich

Diese AGB regeln die Bereitstellung der Dienste durch Elitrium und ihre Nutzung durch den Nutzer. Elitrium stellt die Dienste nach Maßgabe dieser AGB und der sonstigen Vereinbarungen bereit. Der Nutzer hat bei der Nutzung der Dienste diese AGB, die sonstigen Vereinbarungen und anwendbares Recht einzuhalten.

Diese AGB gelten, soweit

sie durch Verweis oder Bezugnahme wirksam in sonstige Vereinbarungen mit dem Nutzer einbezogen sind oder

ihre Geltung mit dem Nutzer anderweitig wirksam vereinbart ist.

Das Verhältnis zwischen den Parteien wird durch diese AGB nicht abschließend geregelt. Unberührt bleiben insbesondere weitergehende Rechte und Pflichten der Parteien

nach anwendbarem Recht, sofern sie nicht in diesen AGB oder in einer sonstigen Vereinbarung ausdrücklich abbedungen sind und

nach sonstigen Vereinbarungen.

Bei Widersprüchen zwischen diesen AGB und einer sonstigen Vereinbarung gelten diese AGB nachrangig, es sei denn, die sonstige Vereinbarung erklärt die AGB ausdrücklich für vorrangig. Weitergehende Rechte und Pflichten der Parteien aus einer sonstigen Vereinbarung bleiben unberührt.

  • 3 Inhalt und Beschaffenheit der Dienste

Elitrium gibt keine irgendwie geartete Zusicherung oder Garantie bezüglich der optischen, funktionalen, technischen, inhaltlichen und sonstigen Gestaltung, Qualität oder sonstigen Beschaffenheit der Dienste oder Inhalte, ihrer rechtzeitigen oder durchgängigen Verfügbarkeit, der Art und Weise ihrer Bereitstellung oder ihrer Brauchbarkeit für bestimmte Zwecke.

Obgleich sich Elitrium um einen möglichst störungsfreien Betrieb der Dienste bemüht, kann es insbesondere aufgrund von Wartungs-, Sicherheits-, Kapazitäts- und Datenspeicherungsbelangen vorübergehend zu Ausfällen oder Beeinträchtigungen der Erreichbarkeit und Nutzbarkeit der Dienste kommen. Die Dienste werden dem Nutzer stets nur wie im jeweiligen Zeitpunkt vorhanden bereitgestellt.

Elitrium weist darauf hin, dass die Dienste Fremdinhalte beinhalten und dass Elitrium keine vollständige Kontrolle solcher Fremdinhalte bzgl. Gesetzmäßigkeit, Authentizität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder anderer Kriterien vornimmt.

Elitrium darf alle Inhalte ändern, sperren und löschen. Soweit Inhalte von einem Nutzer in einen Dienst eingestellt oder Elitrium zur Einstellung in einen Dienst bereitgestellt wurden, macht Elitrium von diesem Recht jedoch nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes Gebrauch (z.B. objektive Anhaltspunkte für veraltete, irreführende oder unzutreffende Inhalte oder für einen Verstoß gegen anwendbares Recht). Elitrium ist nicht verpflichtet, Inhalte die von einem Nutzer in einen Dienst eingestellt oder Elitrium zur Einstellung in einen Dienst bereitgestellt wurden, zu ändern, zu sperren oder zu löschen.

Elitrium ist nicht verantwortlich für Störungen oder Unterbrechungen der geschuldeten Leistungen aufgrund von höherer Gewalt, d.h. für Umstände, die nicht im Einflussbereich von Elitrium liegen. Für die Dauer des Leistungshindernisses ist Elitrium von der Pflicht zur Erbringung der Leistung befreit, verliert aber zugleich den Anspruch auf die Gegenleistung. Als höhere Gewalt gelten auch Streiks, Arbeitskämpfe und Handlungen und Unterlassungen von Dienstleistern von Elitrium (z.B. Telekommunikationsanbieter, Stromversorger). Als höhere Gewalt gilt ferner die Beeinträchtigung der EDV-Systeme von Elitrium oder seiner Dienstleister durch Schadcode oder Angriffe durch “Hacker”, sofern Elitrium angemessene Schutzvorkehrungen gegen solche Ereignisse getroffen hat.

Auf die Erbringung kostenfreier Dienste besteht kein Anspruch. Elitrium kann kostenfreie Dienste jederzeit nach freiem Ermessen ändern oder einstellen. Einer Unterrichtung der Nutzer oder einer Anpassung der AGB bzw. sonstiger Vereinbarungen bedarf es in diesem Fall nicht.

Änderungen eines kostenpflichtigen Dienstes, die seinen Gesamtcharakter wesentlich zum Nachteil der Nutzer ändern, einschließlich solcher Änderungen, die zum Wegfall oder zu einer wesentlichen Einschränkung vereinbarter Merkmale des Dienstes führen, führt Elitrium gemäß § 11 Nr. 1 durch. Sonstige Änderungen kostenpflichtiger Dienste stehen im freien Ermessen von Elitrium und dürfen vorgenommen werden, ohne die Nutzer davon zu unterrichten und ohne die AGB bzw. sonstige Vereinbarungen anzupassen.

  • 4 Nutzung der Dienste

Dem Nutzer ist es untersagt,

  1. a) die Dienste ohne eine dazu erforderliche Registrierung zu nutzen oder bei der Registrierung falsche, unvollständige oder irreführende Angaben zu machen,

 

  1. b) die Dienste für andere als die eigenen, internen Geschäftszwecke oder anderweitig entgegen der festgelegten Verwendungszwecke zu nutzen,

 

  1. c) sich durch Manipulation technischer Einrichtungen oder mit anderen Mitteln unbefugten Zugang zu den Diensten zu verschaffen,

 

  1. d) auf die Dienste in anderer Weise als über die von Elitrium bereitgestellten Benutzeroberflächen und Schnittstellen zuzugreifen, insbesondere im Wege manueller oder automatisierter Verfahren, mittels Schadcode, Software oder Scripts oder unter Zugriff auf fremde Konten,

 

  1. e) Handlungen vorzunehmen, die darauf abzielen oder objektiv vorhersehbar dazu geeignet sind, in die Netze, Server, Datenbanken oder sonstigen Elemente der Dienste einzugreifen, sie zu manipulieren oder die Nutzbarkeit der Dienste für Elitrium oder andere Nutzer spürbar zu beeinträchtigen,

 

  1. f) in anderen als von Elitrium schriftlich gestatteten Fällen bzw. in einer anderen als von Elitrium schriftlich gestatteten Art und Weise irgendwelchen Dritten (einschließlich z.B. verbundenen Unternehmen) die Nutzung der Dienste zu gestatten oder zu ermöglichen (einschließlich z.B. durch die Überlassung von Zugangsdaten),

 

  1. g) einen Dienst, andere als die von dem Nutzer selber in einen Dienst eingestellten Inhalte, andere als die vom Nutzer zur Einstellung in einen Dienst an Elitrium bereitgestellten Inhalte oder aus der Nutzung eines Dienstes gewonnenen Informationen zu vervielfältigen, zu bearbeiten, umzugestalten, in Verkehr zu bringen, weiterzugeben, zu übertragen, zu verbreiten, wiederzugeben, zu veröffentlichen, zu übermitteln, vorzuführen, zu senden, zu vermarkten, zu verkaufen, zu vermieten, rückzuentwickeln, zu dekompilieren, zu disassemblieren, zur Nutzung durch Dritte anzubieten oder bereitzuhalten, Dritten zugänglich zu machen oder Dritten ihre Nutzung zu gestatten, es sei denn, die betreffende Handlung ist dem Nutzer kraft Gesetzes, nach den AGB oder nach sonstigen Vereinbarungen erlaubt oder wurde ihm zuvor schriftlich von Elitrium gestattet,

 

  1. h) Inhalte in einen Dienst einzustellen oder Elitrium zur Einstellung in einen Dienst bereitzustellen, die Drittrechte (z.B. Persönlichkeitsrechte, geistige Schutzrechte oder Geschäftsgeheimnisse) verletzen, unlauteren Wettbewerb begründen, verleumderisch, beleidigend, sittenwidrig, bedrohend, obszön oder belästigend sind, Schadcode enthalten, falsch oder irreführend sind oder anderweitig gegen anwendbares Recht, diese AGB oder sonstige Vereinbarungen verstoßen,

 

  1. i) an Inhalten angebrachte oder mit ihnen verbundene Eigentums-, Herkunfts- oder Schutzrechtsvermerke und sonstige Hinweise auf Dritte zu entfernen, abzuändern, unkenntlich zu machen oder zu verschleiern,

 

  1. j) nach Beendigung seines Nutzungsvertrags mit Elitrium weiterhin auf die im Nutzungsvertrag geregelten Dienste und Inhalte zuzugreifen.

 

  1. Der Nutzer ist verpflichtet,

 

seine Zugangsdaten für registrierungspflichtige Dienste geheim zu halten und gegen die Kenntnisnahme durch Dritte zu schützen,

seine Zugangsdaten unverzüglich von Elitrium ändern zu lassen, falls er Kenntnis oder Anlass zu der Vermutung hat, dass Dritte davon Kenntnis erlangt haben bzw. haben könnten,

Elitrium unaufgefordert und unverzüglich zu benachrichtigen, falls er Kenntnis oder Anlass zu der Vermutung hat, dass nichtberechtigte Dritte einen Dienst unter Verwendung seiner Zugangsdaten oder seines Zugangs nutzen,

Elitrium auf Verlangen durch die Bereitstellung von Informationen und durch sonstige erforderliche und zumutbare Handlungen bei der Aufklärung von Fällen der unberechtigten Nutzung der Dienste durch Dritte unter Missbrauch der Zugangsdaten oder des Zugangs des Nutzers zu unterstützen,

von sich aus alle erforderlichen und zumutbaren Maßnahmen zu treffen und Elitrium auf Verlangen bei der Durchführung von Maßnahmen zu unterstützen, um Gefahren (z.B. Mängel, Störungen oder Schäden) schnellstmöglich aufzuklären und von Elitrium und anderen Nutzern abzuwenden und zu vermindern, falls solche Gefahren mit dem Nutzer, seinen Zugangsdaten, seinem Zugang oder seiner Nutzung der Dienste zusammenhängen,

Elitrium schnellstmöglich auf von ihm erkannte Mängel, Störungen oder Schäden der Dienste und/oder Inhalte aufmerksam zu machen, damit Elitrium geeignete Maßnahmen treffen kann,

seine bei Vertragsschluss anzugebenden Daten, Registrierungsdaten und Profilangaben im Falle von Änderungen unverzüglich zu aktualisieren,

Dritte in die Nutzung der Dienste einzuweisen, sofern in die Nutzung der Dienste durch Dritte auf Wunsch oder mit Zustimmung des Nutzers von Elitrium schriftlich eingewilligt wurde,

in eigener Verantwortung sicherzustellen, dass die von ihm in einen Dienst eingestellten oder Elitrium zur Einstellung in einen Dienst bereitgestellten Inhalte keine Rechte Dritter verletzen, und dass er über alle Erlaubnisse verfügt, die für seine Nutzung der Dienste und für eine solche Einstellung oder Bereitstellung von Inhalten erforderlich sind, einschließlich etwaiger behördlicher, datenschutzrechtlicher, urheberrechtlicher, gewerberechtlicher und arbeitsrechtlicher Erlaubnisse.

  • 5 Nutzungsrechte

Mit der Einstellung von Inhalten in einen Dienst oder ihrer Bereitstellung an Elitrium zur Einstellung in einen Dienst räumt der Nutzer Elitrium automatisch ein nicht ausschließliches, zeitlich und räumlich unbeschränktes, widerrufbares Recht zur Nutzung und Verwertung der Inhalte im für die Vertragszwecke dienlichen Umfang ein. Diese Rechtseinräumung schließt insbesondere das Recht ein, die Inhalte ganz oder teilweise zu bearbeiten, umzugestalten, mit anderen Inhalten zu verbinden, in Online- und Offline-Materialien zu integrieren, zu vervielfältigen, in Verkehr zu bringen, drahtgebunden, drahtlos oder mittels sonstiger Netzwerktechnik zu übertragen, zu verbreiten, in Datenbanken, Websites und das Internet einzuspeisen, zur Nutzung durch Dritte anzubieten oder bereitzuhalten, wiederzugeben, Dritten zugänglich zu machen, zu übermitteln, vorzuführen, zu vermieten, zu senden und Dritten eine Nutzung der Inhalte zu gestatten.

Der Nutzer erhält hiermit ein nicht ausschließliches, nicht übertragbares, nicht unterlizenzierbares, widerrufbares Recht, die betreffenden Dienste für die Laufzeit des Vertragsverhältnisses nach näherer Maßgabe der AGB und der sonstigen Vereinbarungen in dem darin festgelegten bzw. vorausgesetzten Umfang für eigene, interne Geschäftszwecke zu nutzen.

Der Nutzer erhält hiermit ein nicht ausschließliches, nicht übertragbares, nicht unterlizenzierbares und zeitlich unbefristetes Recht, die aus der Nutzung eines Dienstes gewonnenen Expertenprofile in einer während der Laufzeit des Vertragsverhältnisses erlangten Fassung nach Maßgabe dieser AGB für eigene, interne Geschäftszwecke zu nutzen.

  • 6 Haftung

Die Haftung von Elitrium für Schadensersatz wegen einfacher Fahrlässigkeit, gleich aus welchem Rechtsgrund, im Zusammenhang mit kostenfreien Diensten ist ausgeschlossen.

Die Haftung von Elitrium für Schadensersatz wegen einfacher Fahrlässigkeit, gleich aus welchem Rechtsgrund, im Zusammenhang mit kostenpflichtigen Diensten ist wie folgt beschränkt:

Elitrium haftet bei Verletzung wesentlicher Pflichten aus dem Schuldverhältnis jeweils nur der Höhe nach begrenzt auf die vertragstypischen, vorhersehbaren Schäden, maximal aber in Höhe der Wertschöpfung (Elitrium Teil- Rechnungssumme)

Elitrium haftet nicht wegen einfacher Fahrlässigkeit im Übrigen.

  • 6 Nr. 1 und § 6 Nr. 2 gelten entsprechend für die Haftung von Elitrium für vergebliche Aufwendungen.

Elitrium haftet nicht für die mit den Diensten und Inhalten ggf. verlinkten Angebote und Informationen Dritter.

Keine der Haftungsbeschränkungen nach diesen AGB gilt in Fällen zwingender gesetzlicher Haftung (insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz), bei schuldhaft verursachten Verletzungen des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder soweit eine Garantie übernommen wurde.

Der Nutzer haftet für alle Handlungen und Unterlassungen aus oder im Zusammenhang mit einer Nutzung seiner Zugangsdaten und seines Zugangs durch auf Wunsch des Nutzers oder mit seiner Zustimmung von Elitrium autorisierte Dritte, als handele es sich dabei um eigene Handlungen oder Unterlassungen des Nutzers.

Der Nutzer stellt Elitrium von allen Ansprüchen Dritter frei, die diese wegen einer vermeintlichen oder festgestellten Verletzung ihrer Schutzrechte gegen Elitrium geltend machen und die der Nutzer zu vertreten hat, z.B. weil

solche Ansprüche die von dem Nutzer in einen Dienst eingestellten oder Elitrium zur Einstellung in einen Dienst bereitgestellten Inhalte betreffen oder

die Schutzrechtsverletzung von einem Dritten begangen wurde, dem der Nutzer entgegen der AGB oder einer sonstigen Vereinbarung die Nutzung von Diensten, Inhalten oder daraus gewonnenen Informationen gestattet oder ermöglicht hat oder

die Schutzrechtsverletzung von einem von Elitrium autorisierten Dritten begangen wurde, für den der Nutzer gemäß §6 Nr. 6 haftet, als handele es sich dabei um eigene Handlungen oder Unterlassungen des Nutzers.

Die Freistellung umfasst auch die angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung.

 

  • 7 Vergütung

Preise verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer und sind im Voraus (d.h. insbesondere vor Beginn eines etwaig korrespondierenden Leistungszeitraums) zu zahlen.

Der Nutzer schuldet die vereinbarte Vergütung auch dann, wenn er sich oder einem Dritten treuwidrig (z.B. durch Umgehung der Vergütungsbestimmungen) eine Nutzung der Dienste, der Inhalte oder daraus gewonnener Informationen ermöglicht. Sofern und in dem Maße, wie es hierdurch zu einer mehrfachen Inanspruchnahme des wirtschaftlichen Werts der Dienste, Inhalte bzw. Informationen kommt (z.B. der Nutzer und ein Dritter benutzen denselben Zugang), schuldet der Nutzer die Vergütung mehrfach. Die Möglichkeit der Geltendmachung von Vertragsstrafen und Schadensersatzansprüchen bleibt unberührt.

Befindet sich der Nutzer in Zahlungsverzug, darf Elitrium den Zugang des Nutzers zu den Diensten und Inhalten sperren und das Vertragsverhältnis mit dem Nutzer ohne Einhaltung einer Frist außerordentlich kündigen.

Sofern sich die Vergütung eines Dienstes nach dem Grad seiner Nutzung richtet, ist der Nutzer verpflichtet, auf Verlangen von Elitrium zumutbare Angaben und Nachweise zu erbringen, um Elitrium die Berechnung der Vergütung zu ermöglichen.

Für die Änderung der Vergütung bereits kostenpflichtiger Dienste sowie die Einführung einer Kostenpflicht für bisher kostenfreie Dienste gilt § 11 Nr. 1.

Gegen Zahlungsansprüche von Elitrium kann der Nutzer die Aufrechnung oder ein Zurückbehaltungsrecht nur aufgrund unbestrittener oder rechtskräftig festgestellter Forderungen geltend machen. Ein Zurückbehaltungsrecht des Nutzers ist ausgeschlossen, sofern Zurückbehaltungsanspruch und Gegenanspruch nicht auf demselben rechtlichen Verhältnis beruhen.

  • 8 Datenschutz

Elitrium hält die anwendbaren Datenschutzgesetze ein. Elitrium erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten des Nutzers, einschließlich der vom Nutzer angegebenen personenbezogenen Daten sowie Daten über Art und Häufigkeit seiner Nutzung der von Elitrium erbrachten Leistungen. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte im Rahmen der Erbringung der Dienste findet nur statt, wenn und soweit dies nach Maßgabe der einschlägigen Gesetze zulässig ist.

 

  • 9 Kündigung des Vertragsverhältnisses

Bei einem schwerwiegenden Verstoß des Nutzers gegen die AGB oder gegen sonstige Vereinbarungen darf Elitrium das Vertragsverhältnis mit dem Nutzer ohne Einhaltung einer Frist außerordentlich kündigen. Als schwerwiegender Verstoß gilt unter anderem jede vom Nutzer zu vertretende Handlung der in § 4 Nr. 1 a) – i) bezeichneten Art.

Sobald und solange ein tatsachengestützter Verdacht besteht, dass Umstände vorliegen, die Elitrium zur außerordentlichen Kündigung des Vertragsverhältnisses mit dem Nutzer berechtigen, darf Elitrium vorübergehend den Zugang des Nutzers zu den Diensten und Inhalten sperren und die Leistungserbringung gegenüber dem Nutzer einstellen.

Elitrium darf das Vertragsverhältnis mit dem Nutzer bei Vorliegen eines wichtigen Grundes außerordentlich kündigen. Ein wichtiger Grund liegt unter anderem vor, wenn

sich die Vermögensverhältnisse des Nutzers wesentlich verschlechtern und dadurch die ordnungsgemäße Vertragserfüllung gefährdet wird,

ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Nutzers gestellt und nicht binnen 14 Tagen zurückgenommen oder abgelehnt wird,

über das Vermögen des Nutzers das Insolvenzverfahren eröffnet wird,

die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Nutzers mangels Masse abgelehnt wird.

Gesetzliche Kündigungsrechte bleiben unberührt.

 

Die Bestimmungen aus § 4 Nr. 1 g), i), aus § 5 Nr. 3, aus § 6 Nr. 6 und Nr. 7, aus § 10 sowie aus § 11 gelten über das Ende des mit dem Nutzer bestehenden Vertragsverhältnisses hinaus auf unbestimmte Zeit fort, gleich aus welchem Grund und auf welcher Grundlage das Vertragsverhältnis beendet wurde.

  • 10 Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Diese AGB unterliegen deutschem Recht.

Sofern nicht in einem Nutzungsvertrag abweichend geregelt, ist ausschließlicher Gerichtsstand Nürnberger Land. Elitrium hat jedoch das Recht, den Nutzer auch an dessen allgemeinem Gerichtsstand zu verklagen.

 

 

  • 11 Schlussbestimmungen

Elitrium behält sich vor, diese AGB und/oder die Vergütung für die Nutzung einzelner Dienste jederzeit zu ändern. Elitrium wird den Nutzer über die Änderung mindestens sechs (6) Wochen vor ihrem geplanten Wirksamwerden in Textform informieren. Der Nutzer ist berechtigt, der Änderung bis spätestens zwei (2) Wochen vor ihrem geplanten Wirksamwerden zu widersprechen. Widerspricht der Nutzer nicht oder nicht fristgerecht in Textform, so gilt die Zustimmung des Nutzers zur Änderung als erteilt und die neue Regelung tritt gegenüber dem Nutzer zum geplanten Datum in Kraft. Widerspricht der Nutzer fristgerecht, so hat Elitrium die Wahl, das von der Änderung betroffene Vertragsverhältnis mit dem Nutzer unter Fortgeltung der alten Regelung fortzusetzen oder es zum Datum des Wirksamwerdens der geplanten Änderung zu kündigen. Elitrium wird den Nutzer in der Änderungsmitteilung auf das Kündigungsrecht von Elitrium, die vom Nutzer einzuhaltende Widerspruchsfrist und die Folgen eines Widerspruchs besonders hinweisen.

Jede Partei hält die ihr von der anderen Partei mitgeteilten oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis bekannt gewordenen Geschäftsgeheimnisse und vertraulichen Informationen der anderen Partei geheim, soweit sie nicht aus rechtlichen Gründen zu ihrer Offenbarung verpflichtet ist oder ein Informationsaustausch zum Zwecke der Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.

Elitrium ist berechtigt, die Zahlungsansprüche gegen den Nutzer sowie sämtliche Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis ohne Zustimmung des Nutzers an Dritte zu übertragen oder einzelne Ansprüche an Dritte abzutreten. Im Falle der Übertragung sämtlicher Rechte und Pflichten findet § 11 Nr. 1 mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, dass der Nutzer nach entsprechender Änderungsmitteilung durch Elitrium berechtigt ist, das Vertragsverhältnis auf den Zeitpunkt der Wirksamkeit der Übertragung zu kündigen. Der Nutzer darf seine Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis nicht ohne Zustimmung von Elitrium an Dritte übertragen oder Dritten zur Ausübung überlassen. Zur Abtretung von Ansprüchen ist der Nutzer nicht berechtigt.

 

Nutzungsbedingungen für den Auftraggeber-Account

  • 1 Geltungsbereich dieser Nutzungsbedingungen

1.1 Diese Nutzungsbedingungen gelten für das Erstellen und die Nutzung eines kostenfreien Auftraggeber-Accounts. Der Auftraggeber-Account („Account“) vermittelt einem registrierten Nutzer Zugang zum passwortgeschützten Bereich für Auftraggeber der Website www.Elitrium.de (“Website”). Er ist zugänglich mittels der E-Mail Adresse des Nutzers und einem zugehörigen Passwort.

 

1.2 Über diesen Account erhält ein Nutzer ggf. Zugriff auf zahlreiche weitere, kostenfreie und kostenpflichtige Funktionalitäten sowie Dienste der Website. Soweit für diese Funktionalitäten und Dienste keine gesonderten Nutzungsbedingungen gelten, finden diese Nutzungsbedingungen Anwendung. Außerdem erhält der Nutzer über diesen Account Hinweise zum Account und zu weiteren Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Elitrium sowie Informationen rund um den Projektmarkt.

 

1.3 Neben diesen Nutzungsbedingungen gelten ergänzend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Elitrium, welche unter http://www.Elitrium.de/agb/ abrufbar sind („AGB“).

 

1.4 Bei Widersprüchen zwischen diesen Nutzungsbedingungen und den AGB gelten diese Nutzungsbedingungen vorrangig. Diese Nutzungsbedingungen gelten bei Widersprüchen zu sonstigen Vereinbarungen nachrangig, es sei denn, die sonstige Vereinbarung erklärt die hier vorliegenden Nutzungsbedingungen für vorrangig.

 

1.5 Abweichende Bedingungen des Nutzers werden nicht anerkannt, es sei denn, Elitrium stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

 

 

 

  • 2 Voraussetzungen für die Nutzung, Nutzungsberechtigung

2.1 Voraussetzungen für die Nutzung der unter § 1 bezeichneten Dienste sind die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen, das Vorliegen der Nutzungsberechtigung (vgl. § 2 Nr. 2.2 bis 2.4) und eine ordnungsgemäße Registrierung (vgl. § 3 Nr. 3.1).

 

2.2 Nutzungsberechtigte Personen

 

Ausschließlich Unternehmer oder mitarbeitende Gesellschafter, Geschäftsführer sowie Mitarbeiter von Unternehmen, welche

 

  1. unternehmenseigene Projekte ganz oder teilweise direkt an Freiberufler bzw. selbstständige Dienstleister vergeben und

 

  1. ihren Unternehmenssitz in Deutschland haben, können Nutzer eines Accounts sein.

 

2.3 Nicht nutzungsberechtigte Personen

 

(i) Personen, die die Voraussetzungen nach § 2 Nr. 2.2 nicht erfüllen, sowie

 

(ii) Personen, die in irgendeiner Form im Bereich der Personal- oder Projektvermittlung tätig sind, auch wenn im Übrigen die Voraussetzungen nach § 2 Nr. 2.2 gegeben sind, ist die Nutzung des Accounts nicht gestattet.

 

2.4 Fehlende Nutzungsberechtigung aus sonstigem Grund. Die Nutzungsberechtigung fehlt einer Person im Einzelfall ferner dann, wenn

 

(i) Elitrium ihr die Nutzung der in § 1 bezeichneten Dienste untersagt hat oder

 

(ii) die Person bereits Nutzer eines (anderen) Accounts ist oder

 

(iii) Elitrium in der Vergangenheit bereits einmal einen Account gesperrt hat und die Sperre nicht wieder aufgehoben wurde.

 

In diesen Fällen kann die Nutzungsberechtigung nur aufgrund einer ausdrücklichen schriftlichen Mitteilung durch Elitrium erlangt bzw. wiedererlangt werden.

 

2.5 Darüber hinaus behält sich Elitrium das Recht vor, auch bei Vorliegen der Voraussetzungen nach § 2 Nr. 2.2 den Account abzulehnen.

 

 

 

  • 3 Registrierung

3.1 Der Registrierungsvorgang umfasst folgende Schritte:

 

(i) Ausfüllen des Registrierungsformulars. Der Nutzer wird zu Beginn des Registrierungsvorgangs aufgefordert, bestimmte Angaben in ein Registrierungsformular einzutragen. Die Angaben des Nutzers müssen wahr, vollständig und aktuell sein.

 

(ii) Bestätigung der Registrierung. Elitrium sendet am Ende des Registrierungsvorgangs eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse des Nutzers. Die Registrierung wird dadurch abgeschlossen, dass der Nutzer einen in dieser E-Mail enthaltenen Bestätigungslink betätigt. Nicht aktivierte Accounts werden von Elitrium nach 30 Tagen gelöscht.

 

3.2 Bei einer erfolgreichen Registrierung. Nach einer erfolgreichen Registrierung erfolgt die Aktivierung des Accounts. Der Account kann sofort mittels der E-Mail-Adresse und des zugehörigen Passworts genutzt werden.

 

 

 

  • 4 Laufzeit und Kündigung

4.1 Durch die Annahme dieser Nutzungsbedingungen kommt ein unbefristetes Nutzungsverhältnis zustande. Dieses kann jederzeit ohne Angabe von Gründen von jeder Seite mit sofortiger Wirkung schriftlich oder per E-Mail gekündigt werden. Gesetzliche Kündigungsrechte bleiben unberührt.

 

4.2 Eine ordentliche Kündigung des Accounts ist nicht möglich, solange vom Nutzer bestellte Zusatzdienste zu diesem Account aktiv sind.

 

 

 

  • 5 Änderung dieser Nutzungsbedingungen

Elitrium ist zur Änderung dieser Nutzungsbedingungen jederzeit berechtigt. Für Änderungen dieser Nutzungsbedingungen gilt § 11 Nr. 1 Satz 2 bis 5 der AGB entsprechend.

 

 

Nutzungsbedingungen zum Profileintrag und zur Nutzung der Elitrium Profiledatenbank

  1. Geltungsbereich dieser Nutzungsbedingungen

Diese Nutzungsbedingungen gelten für die Inanspruchnahme der folgenden kostenfreien Dienste von Elitrium für Projektsuchende:

 

  1. Erstellen und Nutzen eines Profil-Accounts. Der Profil-Account vermittelt einem registrierten Nutzer Zugang zum passwortgeschützten Bereich der Website www.Elitrium.de (“Website”). Er ist zugänglich mittels einer vom Nutzer selbst gewählten Kennung (“User-ID”) bzw. der E-Mail Adresse des Nutzers und einem zugehörigen Passwort.

 

  1. Erstellen und Nutzen eines Elitrium Profils. Die Profiledatenbank wird von Projektanbietern genutzt, um Projektsuchende für einen Projekteinsatz auszuwählen. Jedem Elitrium Profil (“Profil”) ist dazu eine individuelle Kennzahl (“Elitrium-ID”) zugeordnet, unter der es in der Elitrium Profiledatenbank geführt wird. Voraussetzung für die Erstellung und Nutzung eines Elitrium Profils ist ein bestehender Profil-Account.

 

  1. Nutzen sonstiger Funktionalitäten der Website. Über seinen Profil-Account erhält ein Nutzer Zugriff auf zahlreiche weitere Funktionalitäten der Website
  2. Nutzung der kostenfreien Dienste

Voraussetzungen für die Nutzung der unter Ziffer 1 bezeichneten kostenfreien Dienste sind die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen, das Vorliegen der Nutzungsberechtigung (vgl. Ziffer 3) und eine ordnungsgemäße Registrierung (vgl. Ziffer 4).

 

  1. Nutzungsberechtigung

3.1 Nutzungsberechtigte Personen und Berufsgruppen. Nutzungsberechtigt ist grundsätzlich jede natürliche Person, die

 

  1. freiberuflich oder selbstständig tätig ist,

 

  1. in keinem abhängigen Beschäftigungsverhältnis steht, welches 10 Arbeitsstunden pro Tag benötigt; Beschäftigte unter 10 Arbeitsstunden dürfen um die Differenzstunden bei Elitrium Projekte als Nebenerwerb annehmen (zu Ausnahmen vgl. Ziffer 3.2 c. Satz 2) und

 

  1. für die Durchführung von Projekten als

 

(i) Freiberufler/Selbstständiger in einem der Bereiche:

 

Softwareentwicklung/Programmierung

Beratung/Consulting

Coaching/Schulung/Training

Projektleitung/-management/Organisation/Koordination

Administration/Support

Qualitätssicherung/-management/Test

Dokumentation

Hardwareentwicklung

Engineering/Ingenieurdienstleistungen

Produktdesign / CAD

Management- und Leitungsfunktionen/Abteilungs-/Gruppen-/Teamleiter/ Koordinatoren

zur Verfügung steht.

 

3.2 Nicht nutzungsberechtigte Personen und Berufsgruppen. Folgenden Personen bzw. Berufsgruppen ist die Nutzung der unter Ziffer 1 bezeichneten Dienste nicht gestattet:

 

  1. Personalvermittler, Projektvermittler. Dies umfasst alle Personen oder Unternehmen, die in irgendeiner Form im Bereich der Personal- oder Projektvermittlung tätig sind, gleich ob aufgrund einer Festanstellung, freien Mitarbeit oder auf ähnlicher Basis und unabhängig davon, ob sie nebenbei (auch) freiberuflich Projekte übernehmen oder nicht.

 

  1. Freiberufler/Selbstständige außerhalb der Branchen IT und Engineering. Dies umfasst alle Personen, die zwar freiberuflich, aber nicht im Bereich IT oder Engineering oder als Manager auf Zeit tätig sind.

 

  1. Fest angestellte Spezialisten. Dies umfasst alle fest angestellten Spezialisten, die aus der Festanstellung in eine neue Festanstellung wechseln möchten (außer wie bei Ziffer 3.1 b beschrieben). Fest angestellte Spezialisten mit einem gekündigten Arbeitsverhältnis, die in die Freiberuflichkeit wechseln wollen, dürfen sich jedoch bei Elitrium registrieren, sofern alle übrigen Voraussetzungen für eine Nutzungsberechtigung vorliegen.

 

  1. Mitarbeiter von Dienstleistungsunternehmen. Mitarbeiter von Dienstleistungsunternehmen, deren Arbeitgeber Projekte für sie sucht, können bei Elitrium nur im Rahmen eines Unternehmens-Eintrags registriert sein. Nähere Informationen zum Unternehmens-Eintrag finden Sie hier.

Link folgt

 

3.3 Fehlende Nutzungsberechtigung aus sonstigem Grund. Die Nutzungsberechtigung fehlt einer Person im Einzelfall ferner dann, wenn Elitrium

 

  1. ihr die Nutzung der in Ziffer 1 bezeichneten Dienste untersagt hat oder

 

  1. in der Vergangenheit bereits einmal einen Profil-Account oder ein Profil der betreffenden Person gesperrt hat und die Sperre nicht wieder aufgehoben wurde.

 

In beiden Fällen kann die Nutzungsberechtigung nur aufgrund einer ausdrücklichen schriftlichen Mitteilung durch Elitrium erlangt bzw. wiedererlangt werden.

 

  1. Registrierung

4.1 Durchführung der Registrierung. Der Registrierungsvorgang umfasst folgende Schritte:

 

  1. Ausfüllen des Registrierungsformulars. Der Nutzer wird zu Beginn des Registrierungsvorgangs aufgefordert, bestimmte Angaben in ein Registrierungsformular einzutragen. Die dort als freiwillig gekennzeichneten Angaben sind für eine erfolgreiche Registrierung nicht erforderlich. Die Angaben des Nutzers müssen wahr, vollständig und aktuell sein.

 

  1. Bestätigung der Registrierung. Elitrium sendet am Ende des Registrierungsvorgangs eine E-Mail an den angegebenen E-Mail-Account des Nutzers. Die Registrierung wird dadurch abgeschlossen, dass der Nutzer einen in dieser E-Mail enthaltenen Bestätigungslink betätigt. Nicht aktivierte Profil-Accounts werden von Elitrium nach 30 Tagen gelöscht.

 

4.2. Folgen einer erfolgreichen Registrierung. Nach einer erfolgreichen Registrierung erfolgen die:

 

  1. Aktivierung des Profil-Accounts. Der Profil-Account kann sofort mittels der User-ID und des zugehörigen Passworts genutzt werden.

 

  1. Erstellung des Profils. Elitrium generiert automatisch das gewünschte Profil. Der Profilinhaber kann das Profil über seinen Profil-Account sofort einsehen und bearbeiten (z.B. um weitere Angaben zu ergänzen oder um bestehende Angaben zu ändern).

 

  1. Aufnahme des Profils in die Elitrium Datenbank. Mit Abschluss des nächsten Aktualisierungslaufs der Elitrium Profiledatenbank wird eine anonymisierte Teilansicht des Profils in der Elitrium Profiledatenbank (vgl. Ziffer 12.2) und gegebenenfalls auch in öffentlichen Suchdiensten (vgl. Ziffer 12.3) sichtbar.

 

4.3 Nachträgliche Änderung von Umständen. Ändern sich die für die Registrierung maßgeblichen Umstände nachträglich, hat der Profilinhaber die Angaben in seinem Profil entsprechend anzupassen und zu überprüfen, ob er weiterhin nutzungsberechtigt ist (vgl. Ziffer 3). Sollte die Nutzungsberechtigung nicht mehr vorliegen, hat der Profilinhaber dies Elitrium unverzüglich und unter Angabe seiner Elitrium-ID mitzuteilen. Elitrium kann den Profil-Account sodann zunächst sperren (vgl. Ziffer 10.4 b.) und nach Ablauf einer Wartezeit löschen (vgl. Ziffer 10.4 b.).

 

  1. Vorgaben für die Erstellung eines Profils

5.1 Inhalt des Profils. Die in einem Profil gemachten Angaben dürfen sich ausschließlich auf die Person des Nutzers und dessen eigene Fachkenntnisse beziehen.

 

5.2 Weitere Vorgaben. Die Erstellung von Profilen unterliegt außerdem folgenden Vorgaben:

 

  1. Zulässige Anzahl an Profilen. Jeder Nutzer darf zur Wahrung der Chancengleichheit bei der Projektvermittlung grundsätzlich nur ein einziges Profil haben. In folgenden Fällen darf ein Nutzer ausnahmsweise über mehrere Profile zu einem Profil-Account verfügen:

 

  1. Kein Profil bei vorhandenem Unternehmens-Eintrag. Projektsuchende mit einem Mitarbeiter-Profil dürfen außerhalb des Unternehmens-Eintrags kein Profil haben.

 

  1. Profile von Leitern oder Beauftragten von Unternehmen. Leiter oder Beauftragte eines Unternehmens dürfen kein Profil haben, wenn dieses (sei es auch nur als Nebenzweck) dazu dienen soll, Projekte nicht für den Leiter oder Beauftragten des Unternehmens persönlich, sondern für andere fest angestellte oder freiberufliche Mitarbeiter des Unternehmens zu suchen.

 

  1. Ergänzung, Änderung und Pflege der Profilinhalte

6.1 Ergänzung und Änderung der Profilinhalte. Der Profilinhaber kann die Profilinhalte über seinen Profil-Account jederzeit ergänzen und ändern (z.B. Vervollständigung eines neu angelegten Profils). Er ist verpflichtet, die Angaben in seinem Profil unverzüglich zu aktualisieren, sobald sich eingetragene Umstände geändert haben. Dies schließt die Angaben zur Verfügbarkeit für Projekte ein.

 

6.2 Information bei Nichtverfügbarkeit. Der Profilinhaber hat sein Profil so lange zu deaktivieren oder die Verfügbarkeit entsprechend anzupassen, wie er Projektanfragen vorübergehend nicht abrufen oder beantworten kann, zwischenzeitlich keine weiteren Projektanfragen wünscht oder bis auf Weiteres nicht für Projektaufträge verfügbar ist. Diese Anpassung ist unverzüglich nach dem Eintritt eines der benannten Ereignisse vorzunehmen und wieder aufzuheben, sobald es nicht mehr gegeben ist.

 

6.3 Eigenhändigkeit aller Änderungen. Der Profilinhaber hat sämtliche Änderungen an den Profilinhalten eigenhändig vorzunehmen, d.h., er darf damit keine Dritten beauftragen.

 

6.4 Anonymität der Angaben. Mit Ausnahme der im Profil als “Stammdaten” markierten Angaben darf der Profilinhaber in seinem Profil keine Kontaktdaten oder sonstigen Informationen über sich oder Dritte eintragen, die eine direkte Kontaktaufnahme oder Rückschlüsse auf seine oder die Identität der Dritten ermöglichen (z.B. Name oder Firmenname, Telefon-, Fax-, Mobilnummer, E-Mail-Adresse, www-Adressen, Artikel oder Veröffentlichungen jeglicher Art).

 

  1. Löschung oder Übertragung eines Profils

7.1 Löschung von Profilen. Der Profilinhaber kann sein/e Profil/e und seinen Profil-Account jederzeit ohne Angabe von Gründen löschen. Ein Profil-Account ohne fachliches Profil ist nicht möglich. Besitzt der Profilinhaber nur ein Profil und löscht dies, wird der Profil-Account automatisch gelöscht.

 

7.2 Übertragung von Profilen. Die Übertragung eines Profils ist nicht zulässig.

 

  1. Projektanfragen

8.1 Pflicht zur Beantwortung. Der Profilinhaber wird von Elitrium per E-Mail auf eingegangene Projektanfragen hingewiesen. Die Benachrichtigung beinhaltet eine URL, unter der die Anfrage vom Elitrium Server abgeholt werden muss. Der Profilinhaber wird

 

  1. alle Projektanfragen ausnahmslos und spätestens bis zum Ablauf des siebten (7) Kalendertages ab der Zurverfügungstellung der URL beantworten; dazu gehört auch eine Absage, wenn an einer Projektanfrage kein Interesse besteht,

 

  1. für die Beantwortung der Projektanfragen ausschließlich das Elitrium Webformular verwenden (also nicht beispielsweise einen privaten E-Mail-Account), da die Antworten nur so vom System erfasst werden können und

 

  1. höflich und mit Informationsgehalt für den anfragenden Projektanbieter antworten und ausschließlich wahre, aktuelle und nicht irreführende Angaben machen.

 

8.2 Keine Weitergabe. Der Profilinhaber darf ohne vorherige Zustimmung durch Elitrium in Textform keine Projektanfragen an Dritte weitergeben oder veröffentlichen und auch nicht selbst Dritte in das Projekt vermitteln.

 

  1. Allgemeine Verhaltensanforderungen

Der Inhaber eines Profil-Accounts ist dazu verpflichtet,

 

  1. keine vertraulichen Einzelheiten zu Projektinhalten oder Auftraggebern zu veröffentlichen, es sei denn, dies wurde ihm ausdrücklich von den Auftraggebern und von Elitrium gestattet,

 

  1. ausschließlich wahre und nicht irreführende Angaben zu machen, insbesondere in seinen Profilen und seiner Kommunikation mit Elitrium oder Projektanbietern,

 

  1. Profilinhalte nicht mittels HTML-Tags zu formatieren, auch wenn diese syntaktisch richtig sind und korrekt dargestellt werden,

 

  1. bei der Nutzung aller in Ziffer 1 bezeichneten Dienste die allgemein anerkannten Regeln von Anstand, Höflichkeit und Etikette einzuhalten,

 

  1. keine Anwendung auszuführen oder sonstige Handlung vorzunehmen, die vorhersehbar zu einer Beeinträchtigung oder Veränderung der Website oder der von Elitrium oder anderen Nutzern darin eingestellten Inhalte führen kann,

 

  1. den Profil-Account gegen jede unbefugte Nutzung durch Dritte zu schützen; dies beinhaltet insbesondere die Pflicht zur unbedingten Geheimhaltung des zur User-ID gehörenden Passworts,

 

  1. keinen Versuch zu unternehmen, unberechtigten Zugriff auf Profil-Accounts, Profile, Daten oder vertrauliche Informationen Dritter zu erlangen und

 

  1. alle anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, insbesondere die Bestimmungen zum Schutze von Urheberrechten und sonstigem geistigen Eigentum, von personenbezogenen Daten, von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen und von sonstigen vertraulichen Informationen, zum Schutze des Wettbewerbs und zum Schutze der persönlichen Ehre.

 

  1. Maßnahmen von Elitrium/ Verstoß Folgen

10.1 Mögliche Maßnahmen. Elitrium behält sich vor, beim Vorliegen konkreter Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen oder in den sonstigen, in dieser Ziffer 10 beschriebenen Fällen die in Ziffer 10.2 bis 10.6 beschriebenen Maßnahmen zu ergreifen. Die Auswahl der Maßnahmen trifft Elitrium nach eigenem Ermessen, wobei sich Elitrium in der Regel an der Art, Dauer und Schwere des Verstoßes, einem erkennbaren Grad der Vertretbarkeit sowie daran orientiert, ob ein Wiederholungsfall vorliegt. Eine parallele Anwendung von Maßnahmen ist nicht ausgeschlossen. Die gesetzlichen Rechte und Ansprüche von Elitrium bleiben von den Regelungen dieser Ziffer 10 unberührt.

 

10.2 Korrektur unzulässiger oder unzutreffender Angaben oder Darstellungen. Stellt sich heraus, dass die von einem Nutzer bei der Nutzung der unter Ziffer 1 bezeichneten Dienste gemachten Angaben oder Darstellungen unzulässig oder falsch sind, kann Elitrium

 

  1. unzulässige Angaben oder Darstellungen (z.B. Einfügen von Kontaktdaten in andere Bereiche des Profils als den Bereich “Stammdaten”, beleidigende Darstellungen oder sonstige nach diesen Nutzungsbedingungen nicht erlaubten Angaben) ohne vorherige Absprache mit dem Profilinhaber löschen,

 

  1. unzutreffende Angaben oder Darstellungen (z.B. falsche Kontakt- oder Verfügbarkeitsangaben, unrichtige Darstellungen in der Elitrium Community oder sonstige nach diesen Nutzungsbedingungen zwar erlaubte, aber inhaltlich unrichtige Angaben) nach vorheriger Absprache mit dem Profilinhaber korrigieren und

 

  1. den Profilinhaber dazu aufzufordern, die in Ziffer 10.2 a. und 10.2 b. genannten unzulässigen/unrichtigen Angaben oder Darstellungen selbst zu korrigieren.

 

Der Profilinhaber wird von Elitrium verständigt, dass und in welcher Form Elitrium an einem Profil Änderungen nach Ziffer 10.2 a. oder 10.2 b. vorgenommen hat.

 

10.3 Sperrung eines Profils. Elitrium kann ein Profil sperren, wenn der Profilinhaber

 

  1. einer Aufforderung nach Ziffer 10.2 c. nicht unverzüglich oder binnen einer von Elitrium gesetzten Frist nachgekommen ist

 

  1. Projektanfragen wiederholt nicht wie in Ziffer 8.1 vorgegeben beantwortet hat,

 

  1. vorübergehend in eine Festanstellung gewechselt ist,

 

  1. unter Verstoß gegen Ziffer 3.2 und 3.3 ein Profil angelegt hat,

 

  1. wiederholt trotz vorausgegangener Verwarnung gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen hat oder

 

  1. vorsätzlich oder grob fahrlässig in gravierender Weise gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen hat und Elitrium deshalb bei verständiger Würdigung aller Umstände eine weitere Bereitstellung des Profils nicht zuzumuten ist.

 

Die Folge der Sperrung eines Profils ist, dass dieses in der Elitrium Datenbank nicht mehr für andere Nutzer sichtbar ist. Der Profilinhaber kann das Profil jedoch weiterhin über seinen Profil-Account einsehen, bearbeiten oder löschen. Der Profilinhaber wird von Elitrium über die Sperrung, den Grund der Sperrung und die Möglichkeiten einer Entsperrung verständigt. Eine Entsperrung kann nur durch Elitrium erfolgen. Mindestvoraussetzung einer Entsperrung ist eine unaufgeforderte Rückmeldung seitens des Profilinhabers an Elitrium.

 

10.4. Sperrung und Löschung eines Profil-Accounts. Elitrium kann einen Profil-Account sperren, wenn der Profilinhaber

 

  1. aufgrund fehlender oder fehlerhafter Kontaktdaten nicht erreichbar ist,

 

  1. die Voraussetzungen für eine Nutzungsberechtigung (vgl. Ziffer 3) nicht bestehen oder weggefallen sind

(z.B. endgültige Aufgabe der freiberuflichen oder selbstständigen Tätigkeit),

 

  1. wiederholt trotz vorausgegangener Verwarnung gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen hat, oder

 

  1. vorsätzlich oder grob fahrlässig in gravierender Weise gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen hat und Elitrium deshalb bei verständiger Würdigung aller Umstände eine weitere Bereitstellung des Profil-Accounts nicht zuzumuten ist.

 

Die Folge der Sperrung eines Profil-Accounts ist, dass der Profilinhaber keinen Zugang zu dem mit Profil-Account zugänglichen Bereich der Website mehr hat und dementsprechend die in Ziffer 1 bezeichneten Dienste nicht weiter nutzen kann.

 

Der Profilinhaber wird von Elitrium über die Sperrung, den Grund der Sperrung und die Möglichkeiten einer Entsperrung verständigt. Eine Entsperrung kann nur durch Elitrium erfolgen. Mindestvoraussetzung einer Entsperrung ist eine unaufgeforderte Rückmeldung seitens des Inhabers des Profil-Accounts an Elitrium.

 

Elitrium hat das Recht, einen gesperrten Profil-Account nach Ablauf von vier Wochen seit der Sperrung zu löschen. Im Fall von Ziffer 10.4 c. kann die Löschung eines gesperrten Profil-Accounts sofort erfolgen. Mit der Löschung eines Profil-Accounts werden zugleich alle unter diesem Profil-Account angelegten Profile gelöscht.

 

10.5 Schadensersatzverlangen. In jedem einzelnen Fall eines vom Nutzer zu vertretenden Verstoßes gegen ein Registrierungsverbot aus Ziffer 3.2 und 3.3 schuldet der Nutzer Elitrium den Ersatz des dadurch entstandenen Schadens. Elitrium darf dabei einen pauschalierten Schadensersatz in Höhe von 500 EUR ansetzen, es sei denn der Nutzer weist nach, dass Elitrium tatsächlich ein geringerer Schaden entstanden ist. Sofern der tatsächlich entstandene Schaden von dem in Satz 2 genannten Betrag wesentlich abweicht, hat Elitrium das Recht, einen über diesen Betrag hinausgehenden Schaden gesondert geltend zu machen.

 

10.6 Unterlassungsverlangen. Unter den gleichen Voraussetzungen, die nach Ziffer 10.5 zu einem Schadensersatzverlangen berechtigen, hat Elitrium gegen den betreffenden Nutzer einen vertraglichen Anspruch auf die sofortige Unterlassung jeder weiteren Nutzung der unter Ziffer 1 bezeichneten Dienste.

 

  1. Kommunikation

11.1 Kommunikation mit Elitrium. Der Profilinhaber kann alle Mitteilungen und Erklärungen an Elitrium per E-Mail über die auf der Website unter “Kontakt” angegebene E-Mail-Adresse oder per Brief übermitteln, soweit in diesen Nutzungsbedingungen nicht eine bestimmte Form der Übermittlung angeordnet ist.

 

11.2 Kommunikation mit dem Profilinhaber. Elitrium kann sämtliche Mitteilungen und Erklärungen an den Profilinhaber per Telefon, E-Mail oder Brief an die Adressen übermitteln, die der Profilinhaber als aktuelle Kontaktdaten in seinem Profil hinterlegt hat, sofern in diesen Nutzungsbedingungen nicht eine bestimmte Form der Übermittlung angeordnet ist.

 

  1. Datenverarbeitung und -nutzung

12.1 Allgemeines. Die von dem Profilinhaber bei der Nutzung der unter Ziffer 1 bezeichneten Dienste zur Verfügung gestellten Daten werden von Elitrium nach näherer Maßgabe dieser Ziffer 12 zwecks Bereitstellung dieser Dienste verarbeitet und genutzt. Im rechtlich zulässigen Umfang führt Elitrium aus Gründen der Qualitätssicherung Kontrollen aller Angaben durch, die Nutzer im Rahmen ihrer Nutzung der unter Ziffer 1 bezeichneten Dienste gemacht haben; dies schließt insbesondere die Kontrolle von Profilinhalten ein.

 

12.2 Einsehbarkeit von Profilen für Projektanbieter. Projektanbieter, die eine Recherche in der Elitrium Profiledatenbank durchführen, haben als Ergebnis dieser Recherche Einblick in eine anonymisierte Teilansicht des Profils. Diese anonymisierte Teilansicht wird aus allen Angaben im Profil generiert, enthält aber nicht die im Profil als “Stammdaten” gekennzeichneten Angaben, die einen unmittelbaren Rückschluss auf die Person des Profilinhabers zulassen würden (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer).

 

12.3 Veröffentlichung von Profilen in öffentlichen Suchdiensten. Anonymisierte Profile (vgl. Ziffer 12.2) können von öffentlichen Suchdiensten (z.B. Google) indiziert und veröffentlicht werden. Elitrium oder Dritte (z.B. Suchmaschinen) dürfen anonymisierte Profile auf Websites oder in anderer Weise in beliebiger Form veröffentlichen oder darstellen, sofern der Profilinhaber dies nicht über die entsprechende Profileinstellung ausgeschlossen hat.

 

12.4 Weitergabe von Kontaktdaten. Eine Übermittlung der Stammdaten (Name, Firmierung, akademischer Titel, Anschrift, Telefonnummer Festnetzanschluss, Telefonnummer Mobiltelefon sowie E-Mail-Adresse) an den jeweiligen Koordinator erfolgt bei der Beantwortung einer konkreten Projektanfrage durch den Profilinhaber über das entsprechende Onlineformular. Der jeweilige Koordinator kann dem gefundenen Profilinhaber auch eine konkrete Projektanfrage unterbreiten und den Profilinhaber zu diesem Zweck direkt kontaktieren. Der Profilinhaber wird von Elitrium per E-Mail informiert, dass und an wen eine Weitergabe dieser Daten erfolgt ist. Eine Weitergabe der Stammdaten unterbleibt gänzlich, wenn der Profilinhaber bei der Registrierung oder zu einem späteren Zeitpunkt die Option „interne Datenweitergabe zulassen“ abgewählt hat. Die Weiterleitung von Projektanfragen durch Elitrium und die Auffindbarkeit des anonymisierten Profils in der Elitrium Profiledatenbank bleiben durch die Auswahl der Option ” interne Datenweitergabe zulassen” unberührt.

 

  1. Haftung

13.1 Allgemeine Haftungsbeschränkungen. Die vertragliche und gesetzliche Haftung von Elitrium wegen leichter Fahrlässigkeit ist

 

  1. bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten auf den bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbaren Schaden beschränkt und

 

  1. im Übrigen ausgeschlossen.

 

13.2 Besondere Haftungsbeschränkungen. Elitrium haftet nicht dafür, dass die unter Ziffer 1 bezeichneten Dienste oder die Website durchgängig verfügbar und unterbrechungs- und fehlerfrei nutzbar sind oder dass die auf der Website enthaltenen eigenen Angaben von Elitrium stets aktuell, zutreffend oder vollständig sind. Elitrium haftet nicht für von Dritten auf die Website eingestellte Angaben, zu denen Elitrium lediglich Zugang vermittelt. Auch eine Verpflichtung von Elitrium zur Mängelbeseitigung besteht insoweit nicht. Der Profilinhaber ist für jede von ihm zu vertretende Ermöglichung befugter oder unbefugter Benutzung seines Profil-Accounts, seines Profils oder seiner bei Elitrium gespeicherten Daten durch Dritte selbst verantwortlich. Elitrium übernimmt keine Haftung für den Profilinhaber oder einem Dritten in diesem Zusammenhang entstehende Schäden.

 

13.3 Zwingende gesetzliche Haftung. Keine der in diesen Nutzungsbedingungen enthaltenen Haftungsbeschränkungen findet Anwendung in Fällen zwingender gesetzlicher Haftung, insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz und bei schuldhaft verursachten Körperschäden.

 

13.4 Freistellung von Ansprüchen und Ersatz von Schäden. Der Profilinhaber hat Elitrium sämtliche Schäden aus von ihm zu vertretenden Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen oder einer von ihm zu vertretenden Ermöglichung befugter oder unbefugter Nutzung seines Profil-Accounts, seines Profils oder seiner bei Elitrium gespeicherten Daten zu ersetzen und stellt Elitrium von sämtlichen aus diesen Ereignissen erwachsenden Ansprüchen Dritter frei.

 

  1. Schutzrechte und Nutzungsrechte

14.1 Schutzrechte. Sämtliche Urheberrechte und sonstigen Schutzrechte bleiben Eigentum der jeweiligen Berechtigten.

 

14.2 Nutzungsrecht an eingestellten Inhalten. Der Profilinhaber versichert, dass er sämtliche Rechte an den von ihm auf die Website eingestellten Inhalten besitzt und räumt Elitrium hiermit an allen solchen Inhalten unentgeltlich ein räumlich und zeitlich unbeschränktes, nicht ausschließliches, von Elitrium frei übertragbares und unterlizenzierbares Nutzungsrecht (einschließlich des Rechts zur Veröffentlichung, Verbreitung, Vervielfältigung, Reproduktion, Formatierung, Konvertierung in andere Dateiformate und Übersetzung dieser Inhalte und ihrer Verbindung mit weiteren Inhalten) ein.

 

  1. Sonstige Bestimmungen

15.1 Laufzeit und Kündigung. Durch die Annahme dieser Nutzungsbedingungen kommt ein unbefristetes Nutzungsverhältnis zustande. Dieses kann ohne Angabe von Gründen von jeder Seite unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einer Woche schriftlich oder per E-Mail gekündigt werden. Der Nutzer hat sein Profil spätestens mit Wirksamwerden einer Kündigung zu löschen. Alternativ kann er Elitrium mit der Löschung seiner Profile beauftragen. Gesetzliche Kündigungsrechte bleiben unberührt.

 

15.2 Fortgeltung einzelner Bestimmungen. Die Bestimmungen unter den Ziffern 10.5 und 10.6 bleiben von einer Beendigung des Nutzungsvertrages, gleich aus welchem Grunde, unberührt und gelten fort.

 

15.3 Änderung der Nutzungsbedingungen. Elitrium ist jederzeit dazu berechtigt, diese Nutzungsbedingungen zu ändern. Der Nutzer wird über solche Änderungen per E-Mail an die in seinen Stammdaten angegebene E-Mail-Adresse informiert. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen gilt als durch den Nutzer genehmigt, wenn er ihr nicht binnen vier Wochen nach Zugang der E-Mail widerspricht. Auf diesen Umstand wird der Nutzer in der E-Mail gesondert hingewiesen, mit der er über die Änderung informiert wird.

 

15.4 Gerichtsstand. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen Nutzungsbedingungen ist Nürnberger Land.

 

15.5 Anwendbares Recht. Diese Nutzungsbedingungen und sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen dem Nutzer und Elitrium aus oder im Zusammenhang mit diesen Nutzungsbedingungen und der Nutzung der Elitrium Dienste unterliegen deutschem Recht unter Ausschluss des UN-Übereinkommens über den Internationalen Warenkauf.

 

Nutzungsbedingungen zum Profileintrag und zur Nutzung der Elitrium Profiledatenbank für Unternehmen mit festangestellten Mitarbeitern (Elitrium Corporate)

 

  1. Geltungsbereich, Rangfolge

Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Elitrium GmbH (nachfolgend “Elitrium”) und dem Vertragspartner, der zur Nutzung des Dienstes “Elitrium Corporate” berechtigt ist (nachfolgend “Nutzer”), gelten die nachfolgenden Nutzungsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Fassung.

Neben diesen Nutzungsbedingungen gelten ergänzend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Elitrium (abrufbar unter www.Elitrium.de/agb/).

Bei Widersprüchen zwischen diesen Nutzungsbedingungen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten diese Nutzungsbedingungen vorrangig. Diese Nutzungsbedingungen gelten bei Widersprüchen zu sonstigen Vereinbarungen nachrangig, es sei denn, die sonstige Vereinbarung erklärt diese Nutzungsbedingungen ausdrücklich für vorrangig.

Abweichende Bedingungen des Nutzers werden nicht anerkannt, es sei denn, Elitrium stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

 

 

  1. Berechtigte Nutzer

Ausschließlich Unternehmen, welche über eigene festangestellte Mitarbeiter verfügen, können Nutzer des Dienstes “Elitrium Corporate” sein. Festangestellt bedeutet, dass der Nutzer mit diesen Mitarbeitern direkt und unmittelbar Arbeitsverträge abgeschlossen hat. Unternehmen, die in irgendeiner Form im Bereich der Personal- oder Projektvermittlung tätig sind, ist die Nutzung des Dienstes “Elitrium Corporate” nicht gestattet.

Darüber hinaus behält sich Elitrium das Recht vor, auch bei Vorliegen der Voraussetzungen nach § 2 Abs. (1) Satz 1 einen Vertragsschluss abzulehnen.

Selbstständige, welche über keine eigenen festangestellten Mitarbeiter verfügen, können sich anstelle der Nutzung des Dienstes “Elitrium Corporate” ein Freiberuflerprofil erstellen, weitere Informationen hierzu unter (https://www.Elitrium.de/registrieren).

 

 

  1. Vertragsschluss

Die Präsentation und Bewerbung des Dienstes “Elitrium Corporate” stellt kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar.

Die Anmeldung bei dem Dienst “Elitrium Corporate” erfolgt dadurch, dass der Nutzer einen Selbst-Registrierungsprozess durchführt, welcher mit dem Anklicken der Schaltfläche “Registrierung abschließen” beendet ist. Mit Anklicken der genannten Schaltfläche gibt der Nutzer mittels seines Vertretungsberechtigten ein rechtsverbindliches Angebot zum Abschluss des Vertrages zur Nutzung des Dienstes “Elitrium Corporate” unter Geltung dieser Nutzungsbedingungen ab. Anschließend erhält der Nutzer eine E-Mail, in welcher er aufgefordert wird, seine Registrierung durch Klicken eines in der E-Mail enthaltenen Links abzuschließen. Dieser Link hat eine Gültigkeit von 30 Tagen. Wird dieser nicht innerhalb von 30 Tagen geklickt, so löscht Elitrium die bislang erhaltenen Daten.

Der Vertrag unter Geltung dieser Nutzungsbedingungen kommt durch das Klicken des Nutzers auf den in der E-Mail enthaltenen Link zustande. Für den Fall, dass die Voraussetzungen nicht vorliegen, die erforderlich sind, um ein berechtigter Nutzer zu sein, wird Elitrium den Nutzer innerhalb von sieben Tagen nach der Anmeldung informieren.

Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.

 

 

  1. Leistungsumfang des Dienstes “Elitrium Corporate”

Durch eine Registrierung für den Dienst “Elitrium Corporate” erhält der Nutzer die Möglichkeit, Projektanfragen für seine festangestellten Mitarbeiter zu erhalten. Er hinterlegt Skillprofile seiner festangestellten Mitarbeiter in der Elitrium Profiledatenbank, wo sie von Elitrium und auf Wunsch des Nutzers auch von anderen Anbietern für passende Projektangebote kontaktiert werden können. Der Nutzer legt hierzu einen zentralen Ansprechpartner fest, der alle Projektanfragen zu den einzelnen Skillprofilen sowie auf Wunsch darüber hinaus relevante, offene Projektanfragen erhält und beantwortet.

Bei einer Kontaktierung durch Elitrium werden bei Interesse anschließend Projektdetails und Stundensatzwünsche zwischen Elitrium und dem zentralen Ansprechpartner besprochen, ehe auch eine fachliche Besprechung mit dem für den Einsatz geplanten Mitarbeiter selbst und eine Weiterleitung des Skillprofils an den Kunden erfolgen. Der Kunde entscheidet im nächsten Schritt über die Beauftragung der Leistungen. Bei Bedarf kann vor dieser Entscheidung ein Gespräch zwischen dem Kunden und dem zentralen Ansprechpartner des Nutzers sowie dem für den Einsatz geplanten Mitarbeiter erfolgen, um die zu beauftragenden Leistungen und das Angebot des Nutzers zu besprechen. Sind sich alle einig, erfolgt der Vertragsschluss über Elitrium.

Dem Nutzer eröffnet sich über Elitrium Corporate die Möglichkeit, Projektaufträge auch bei Kunden durchzuführen, die nur mit gelisteten Lieferanten arbeiten.

Der Nutzer kann jederzeit selbst bis zu 100 Skillprofile erfassen und anpassen, z.B. neue Projekterfahrungen ergänzen. Als freiwillige, jederzeit widerrufbare Leistung bietet Elitrium die Grunderfassung und Ergänzung der deutschsprachigen Skillprofile an. Für die Erfassung durch Elitrium muss das Skillprofil in deutscher Sprache und in elektronischer Form im Text- oder Wordformat geliefert werden. Auf die Grunderfassung und Ergänzung der deutschsprachigen Skillprofile durch Elitrium sowie die Durchführung dieser Tätigkeiten innerhalb einer bestimmten Zeit besteht kein Rechtsanspruch.

 

 

  1. Pflichten des Nutzers

Die vom Nutzer hinterlegten Profile dürfen ausschließlich durch eigene, festangestellte Mitarbeiter des Nutzers besetzt sein. Zur Definition der Festanstellung siehe § 2 Abs. 1 Satz 2 dieser Nutzungsbedingungen. Der Eintrag von Bewerbern, Freiberuflern, freien Mitarbeitern (sog. Freelancern) und Mitarbeitern von anderen Unternehmen (einschließlich z. B. verbundener Unternehmen) oder von Personen in anderen Beschäftigungsformen ist nicht zulässig. Auf Anfrage stellt der Nutzer Elitrium Unterlagen zur Verfügung, die belegen, dass es sich bei den hinter den eingetragenen Skillprofilen stehenden Mitarbeitern ausschließlich um festangestellte Mitarbeiter handelt.

Der Nutzer sichert zu, dass (i) er berechtigt ist, die erforderlichen personenbezogenen Daten der hinter den Skillprofilen stehenden Mitarbeiter zu den in diesen Nutzungsbedingungen beschriebenen Zwecken an Elitrium, mit Elitrium verbundenen Gesellschaften und Kunden weiterzugeben und auf Elitrium Corporate zu veröffentlichen, (ii) die betroffenen Mitarbeiter jeweils aktuell über die bei Elitrium zur Person eingetragenen Inhalte und im datenschutzrechtlich erforderlichen Umfang informiert sind und (iii) er bei Kündigung des Arbeitsvertrags eines betroffenen Mitarbeiters das ihm zugeordnete Skillprofil unverzüglich löschen wird. Der Nutzer stellt Elitrium von allen Ansprüchen Dritter im Zusammenhang mit einer Verletzung der Pflichten dieses Absatzes durch den Nutzer frei.

Alle Angaben im Profil (z. B. Namen, Kenntnisse, Stundensatz, Einsatzort, Verfügbarkeit) müssen wahrheitsgemäß gemacht werden. Die Angabe des Vor- und Nachnamens des jeweils eingetragenen Mitarbeiters ist dabei zur Qualitätssicherung zwingend erforderlich. Die Profile werden anonymisiert angezeigt, die Kontaktdaten des Nutzers sind somit lediglich für Elitrium sichtbar. Ob und wann der Nutzer sie an den jeweiligen Projektanbieter weitergibt, entscheidet er jeweils bei Kontaktaufnahme.

Der Nutzer achtet darauf, die hinterlegten Skillprofile und speziell die Angabe zur Verfügbarkeiten der Leistungen je nach den Verfügbarkeiten seiner festangestellten Mitarbeiter auf dem aktuellen Stand zu halten. Beim Ausscheiden eines Mitarbeiters aus dem Unternehmen löscht der Nutzer das entsprechende Skillprofil unverzüglich.

Um die Anonymität der Mitarbeiter sicherzustellen, ist die Veröffentlichung von Kontaktdaten (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail- oder Web-Adresse), an keiner Stelle im Profil außerhalb der dafür vorgesehenen Felder in den Stammdaten zulässig. Die Veröffentlichung des Firmennamens ist ausschließlich dann gestattet, wenn aufgrund von Formulierung oder Häufigkeit der Erwähnung keine Rückschlüsse auf den Corporate Nutzer möglich sind. Unzulässige Angaben können durch Elitrium kommentarlos entfernt oder gesperrt werden. Elitrium ist dazu jedoch nicht verpflichtet.

Projektanfragen sind durch den Nutzer möglichst zeitnah zu beantworten. Die Antwort erfolgt dabei über das von Elitrium auf der Website www.Elitrium.de zur Verfügung gestellte Formular zur Beantwortung von Projektanfragen.

Für jeden Mitarbeiter kann genau ein Skillprofil hinterlegt werden. Ein hinterlegtes Profil bekommt eine eindeutige ID zugewiesen. Dieses Profil mit dieser ID bezieht sich immer auf dieselbe Person und deren eigene Fachkenntnisse. Ein und dasselbe Profil mit verschiedenen Personen zu belegen, ist nicht gestattet.

Der Nutzer ist verpflichtet,

  1. keine vertraulichen Einzelheiten zu Projektinhalten oder Auftraggebern zu veröffentlichen, es sei denn, dies wurde ihm von den Auftraggebern und von Elitrium gestattet.
  2. irreführende Angaben zu vermeiden.
  3. alle anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Bestimmungen zum Schutze von Urheberrechten und sonstigem geistigen Eigentum, von personenbezogenen Daten, von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen und von sonstigen vertraulichen Informationen, zum Schutze des Wettbewerbs und zum Schutze der persönlichen Ehre einzuhalten.
  4. den Elitrium-Corporate-Account gegen jede unbefugte Nutzung durch Dritte zu schützen und Versuche, unberechtigten Zugriff auf die Accounts, Profile, Daten oder vertrauliche Informationen Dritter zu erlangen, zu verhindern.

 

 

  1. Vorzugsrecht und Kundenschutz

Der Nutzer räumt Elitrium für die konkreten Projekte, die dem Nutzer im Rahmen der Nutzung des Dienstes “Elitrium Corporate” vorgestellt wurden (im Folgenden “vorgestellte Projekte”) ein Vorzugsrecht und projektspezifischen Kundenschutz nach diesem § 6 ein. Dies gilt nicht, wenn und soweit der Nutzer gegenüber Elitrium innerhalb einer Woche nach Vorstellung oder Bekanntgabe des vorgestellten Projekts schriftlich seine Vorkenntnis dieses Projekts nachweist.

Vorzugsrecht bedeutet, dass wenn ein Tochterunternehmen von Elitrium dem Nutzer einen Vertragsschluss zur Übernahme spezifischer Projektleistungen durch den festangestellten Mitarbeiter zu dem vereinbarten Stundensatz anbietet, der Nutzer möglichst einen Vertrag mit dem Tochterunternehmen von Elitrium für dieses spezifische Projekt abschließt und nicht mit einem anderen Unternehmen für das gleiche Projekt. Es sei denn, der Nutzer weist nach, dass er bereits vorher von einem anderen Unternehmen hierzu kontaktiert wurde und einen Vertrag angeboten bekommen hat.

Kundenschutz bedeutet, dass der Nutzer verpflichtet ist, für die Zeitdauer von 12 Monaten, beginnend ab Bekanntgabe des vorgestellten Projektes durch Elitrium, weder dem Kunden von Elitrium noch dem Endkunden, für den die Leistung bestimmt ist, unter Umgehung von Elitrium oder von Tochterunternehmen von Elitrium Leistungen anzubieten (weder auf eigene Rechnung noch auf Rechnung Dritter), welche die Übernahme der von Elitrium oder einem Tochterunternehmen von Elitrium vorgestellten Projekte und daraus resultierender Folgeprojekte zum Inhalt haben. Folgeprojekte des vorgestellten Projektes sind alle Vorhaben, die im direkten Zusammenhang mit dem vorgestellten Projekt stehen, insbesondere wenn das gleiche Produkt betroffen ist.

Für den Fall der schuldhaften Verletzung des Kundenschutzes schuldet der Nutzer Elitrium eine Vertragsstrafe in Höhe von 80 % des unter Verletzung des Kundenschutzes erzielten Nettoumsatzes. Weitergehende Schadensersatzansprüche und Unterlassungsansprüche von Elitrium bleiben unberührt. Die Vertragsstrafe wird auf einen weitergehenden Schadensersatz angerechnet.

Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch im Falle einer Kündigung des Vertrags zur Nutzung des Dienstes “Elitrium Corporate” fort. Der Nutzer wird die in § 6 vereinbarten Kundenschutzbestimmungen auch seinen Erfüllungsgehilfen auferlegen, sofern es sich dabei nicht um Arbeitnehmer handelt.

Der Nutzer wird die in den vorgestellten Projekten eingesetzten Arbeitnehmern zur Geheimhaltung der im Rahmen der vorgestellten Projekte erlangten Informationen verpflichten.

Die Regelungen der vorstehenden Absätze (1) bis (6) gelten nachrangig zu Kundenschutzvereinbarungen in anderen Verträgen zwischen dem Nutzer und Elitrium.

 

 

  1. Auftragsverarbeitungsvertrag

Die jeweiligen datenschutzrechtlichen Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Dienstes „Elitrium Corporate“ durch Elitrium als Auftragsverarbeiter sind in dem zwischen Elitrium und dem Nutzer gesondert abzuschließenden Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt.

 

 

 

  1. Laufzeit und Kündigung des Vertragsverhältnisses

Der Vertrag über den Dienst „Elitrium Corporate“ wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Beide Parteien können den Vertrag jederzeit schriftlich oder in Textform mit einer Frist von einer Woche ordentlich kündigen.

Die Geltung sonstiger Vereinbarungen zwischen den Parteien bleibt von einer Kündigung des Vertrags über den Dienst “Elitrium Corporate” unberührt.

Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

 

 

  1. Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen, Account-Sperrung

Elitrium ist bei einem Verstoß des Nutzers gegen diese Nutzungsbedingungen berechtigt, Profile zu löschen und/ oder dem Nutzer den Zugriff auf den Elitrium Corporate-Account sofort zu sperren.

 

 

 

  1. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Diese Nutzungsbedingungen unterliegen deutschem Recht.

Sofern nicht abweichend vereinbart, ist ausschließlicher Gerichtsstand Nürnberger Land.

 

 

  1. Schlussbestimmungen

Elitrium behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit, jedoch nur in einer für den Nutzer zumutbaren Weise, zu ändern. Bei einer solchen Änderung wird Elitrium die Interessen des Nutzers berücksichtigen. Elitrium wird den Nutzer über die Änderung mindestens sechs (6) Wochen vor ihrem geplanten Wirksamwerden in Textform informieren. Der Nutzer ist berechtigt, der Änderung bis spätestens zwei (2) Wochen vor ihrem geplanten Wirksamwerden zu widersprechen. Widerspricht der Nutzer nicht oder nicht fristgerecht in Textform, so gilt die Zustimmung des Nutzers zur Änderung als erteilt und die neue Regelung tritt gegenüber dem Nutzer zum geplanten Datum in Kraft. Widerspricht der Nutzer fristgerecht, so hat Elitrium die Wahl, das von der Änderung betroffene Vertragsverhältnis mit dem Nutzer unter Fortgeltung der alten Regelung fortzusetzen oder es zum Datum des Wirksamwerdens der geplanten Änderung zu kündigen. Elitrium wird den Nutzer in der Änderungsmitteilung auf das Kündigungsrecht von Elitrium, die vom Nutzer einzuhaltende Widerspruchsfrist und die Folgen eines Widerspruchs besonders hinweisen.

Jede Partei hält die ihr von der anderen Partei mitgeteilten oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis bekannt gewordenen Geschäftsgeheimnisse und vertraulichen Informationen der anderen Partei geheim, soweit sie nicht aus rechtlichen Gründen zu ihrer Offenbarung verpflichtet ist oder ein Informationsaustausch zum Zwecke der Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.

Elitrium ist berechtigt, sämtliche Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis ohne Zustimmung des Nutzers an Dritte zu übertragen oder einzelne Ansprüche an Dritte abzutreten. Im Falle der Übertragung sämtlicher Rechte und Pflichten findet § 11 (1) mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, dass der Nutzer nach entsprechender Änderungsmitteilung durch Elitrium berechtigt ist, das Vertragsverhältnis auf den Zeitpunkt der Wirksamkeit der Übertragung zu kündigen. Der Nutzer darf seine Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis nicht ohne Zustimmung von Elitrium an Dritte übertragen oder Dritten zur Ausübung überlassen. Zur Abtretung von Ansprüchen ist der Nutzer nicht berechtigt.

 

Technische Nutzungsbedingungen der Elitrium GmbH

im Folgenden Elitrium genannt

 

Elitrium Matching Prozess

Konkrete Projekte

Jede offene Position darf ausschließlich ein einziges, konkretes Projekt beschreiben. Die Beschreibung muss mindestens den Einsatzort, den Projektbeginn, die voraussichtliche Laufzeit und die technischen Anforderungen beinhalten. Allgemein gehaltene Projektbeschreibungen und die Zusammenfassung mehrerer Projekte zu einer offenen Position sind nicht zulässig.

Angebotene Freelancer / Mitarbeiter

Jede offene Vakanz darf ausschließlich einen einzigen Freelancer / Mitarbeiter beschreiben. Die Beschreibung muss mindestens den gewünschten Einsatzort (z.B. remote), den möglichen Projektbeginn, die voraussichtliche Verfügbarkeit in Stunden pro Woche und die technischen Fähigkeiten des Freelancers/ Mitarbeiters beinhalten. Allgemein gehaltene Kompetenzbeschreibungen und die Aufzählung mehrerer Spezialisierungen zu einer zu besetzenden Position sind nicht zulässig.

 

Koordinatorenfunktion

Elitrium Kundenprojekte und Elitrium „Mitarbeiter finden“ Liste sollen bestmöglich konfiguriert werden.

 

Firmenlogo

Der Kunde stellt Elitrium ein Logo folgenden Typs zur Verfügung: .gif, .jpg oder .png, maximale Breite 150 Pixel bei maximaler Höhe von 50 Pixeln und einer maximalen Fläche von 2.500 Pixeln. Falls ein Logo dieses Ausmaßes nicht vorliegt, passt Elitrium das gelieferte Logo entsprechend an.

 

Änderung der Konfiguration

Der Elitrium Matching Prozess wird für das Angebot des Kunden konfiguriert. Falls durch die Änderung des Kunden die Konfiguration nicht mehr gültig wird, so muss der Kunde dies Elitrium mitteilen. Falls diese Mitteilung unterbleibt, trägt Elitrium keine Verantwortung dafür, dass die Positionen eventuell falsch oder gar nicht mehr erfasst werden. Falls es durch die Änderung des Kunden technisch nicht mehr möglich ist, die offenen Positionen zu erfassen, so hat der Kunde wegen der Nicht- oder Falscherfassung der Position keinerlei Recht oder Ansprüche gegen Elitrium.

 

Anzahl der Projektangebote

Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass nicht mehr als die gebuchte Anzahl an Projekten auf seinem Webserver in der Form veröffentlicht wird, die vom Matching Prozess erfasst wird. Der Matching Prozess erfasst alle Angebote, die seiner Konfiguration entsprechen. Wird die maximale Anzahl an gleichzeitig schaltbaren offenen Positionen überschritten, so wird der Differenzbetrag zum nächsthöheren Paket in Rechnung gestellt.

 

Texte

Elitrium darf alle Texte ändern, sperren und löschen. Elitrium macht von diesem Recht jedoch nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes Gebrauch (z.B. objektive Anhaltspunkte für veraltete, irreführende oder unzutreffende Texte oder für einen Verstoß gegen anwendbares Recht oder gegen die Geschäftsinteressen von Elitrium). Elitrium ist jedoch nicht verpflichtet, Texte zu ändern, zu sperren oder zu löschen.

 

Aufbau der Elitrium Webseiten

Änderungen der Elitrium Webseiten, die zum Wegfall oder zu einer wesentlichen Einschränkung vereinbarter Merkmale des Dienstes führen, nimmt Elitrium nur mittels des unten im Abschnitt über „Änderung dieser Technischen Nutzungsbedingungen“ beschriebenen Verfahrens vor. Sonstige Änderungen am Aufbau der Elitrium Webseiten stehen im freien Ermessen von Elitrium und dürfen vorgenommen werden, ohne den Kunden davon zu unterrichten und ohne die technischen Nutzungsbedingungen anzupassen.

 

 

 

Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Es gilt deutsches Recht. Sofern nicht abweichend geregelt, ist ausschließlicher Gerichtsstand Nürnberger Land. Elitrium hat jedoch das Recht, den Kunden auch an dessen allgemeinem Gerichtsstand zu verklagen.

 

 

 

Änderung dieser Technischen Nutzungsbedingungen

Elitrium behält sich vor, diese Technischen Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern. Elitrium wird den Kunden über die Änderung mindestens sechs (6) Wochen vor ihrem geplanten Wirksamwerden in Textform informieren. Der Kunde ist berechtigt, der Änderung bis spätestens zwei (2) Wochen vor ihrem geplanten Wirksamwerden zu widersprechen. Widerspricht der Kunde nicht oder nicht fristgerecht in Textform, so gilt die Zustimmung des Kunden zur Änderung als erteilt und die neue Regelung tritt gegenüber dem Kunden zum geplanten Datum in Kraft. Widerspricht der Kunde fristgerecht, so hat Elitrium die Wahl, das von der Änderung betroffene Vertragsverhältnis mit dem Kunden unter Fortgeltung der alten Regelung fortzusetzen oder es zum Datum des Wirksamwerdens der geplanten Änderung zu kündigen. Elitrium wird den Kunden in der Änderungsmitteilung auf das Kündigungsrecht von Elitrium, die vom Kunden einzuhaltende Widerspruchsfrist und die Folgen eines Widerspruchs besonders hinweisen.

 

Rechtliche Hinweise

Markenzeichen

Alle auf der Elitrium Website verwendeten Bezeichnungen, Handelsmarken und Logos sind gesetzlich geschützte Warenzeichen, stehen im Eigentum der jeweiligen Besitzer und sind als solche zu beachten. Dies gilt insbesondere für Namen und Bezeichnungen von Produkten aus dem IT-Bereich und Firmenlogos. Eine Gewährung von Lizenzrechten ist in der Verwendung auf der Website nicht zu sehen. Für die Verwendung ist die ausdrückliche Zustimmung des jeweiligen Eigentümers erforderlich.

 

Urheberrechte

Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken sowie deren Anordnung auf der Elitrium Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert werden, er darf Dritten nicht zugänglich gemacht und nicht auf anderen Websites verwendet werden.

 

Die auf dieser Web-Präsenz verwendeten Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche dauerhafte Speicherung, Veränderung und Weitergabe ist nicht gestattet und führt bei Zuwiderhandeln zu rechtlichen Konsequenzen.

 

Den Bildnachweis finden Sie hier.

 

Haftungsausschluss

  1. a) Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem leistet Elitrium keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen. Elitrium schließt jegliche Haftung für Schäden aus, die direkt oder indirekt aus der Benutzung der Elitrium Website entstehen, soweit diese Schäden nicht durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit von Elitrium verursacht wurden.

 

  1. b) Elitrium übernimmt keine Haftung für die Angaben auf dieser Website. Die Angaben sind:

 

nur Informationen allgemeiner Art, die nicht auf die besonderen Bedürfnisse bestimmter Personen oder Einrichtungen abgestimmt sind.

nicht notwendigerweise umfassend, komplett, genau oder aktuell (vgl. unten „Links“).

keine professionelle oder rechtliche Beratung.

Zwingende gesetzliche Haftungsvorschriften bleiben von diesem Haftungsausschluss unberührt.

 

Links

Auf der Elitrium Website befinden sich Links zu anderen Webseiten. Durch das Anklicken eines Hyperlink verlassen Sie die Website von Elitrium. Die Inhalte und Informationen auf verlinkten Webseiten gehören Dritten und sind möglicherweise nicht für Nutzer und Kunden in Deutschland bestimmt. Elitrium ist für diese Inhalte und Informationen weder verantwortlich, noch macht Elitrium sich diese zu eigen. Auch überwacht Elitrium die Inhalte und Informationen auf verlinkten Seiten nicht und distanziert sich ausdrücklich von diesen. Für die Inhalte der eingestellten Angebote sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Falls Sie sich von den verlinkten Seiten belästigt oder beleidigt fühlen, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Webmaster oder an den Administrator der entsprechenden Webseite.

 

Spam

Elitrium Dienste bieten dem Nutzer den Komfort, direkten Kontakt zu eingetragenen Unternehmen aufzunehmen. Diese Kontaktaufnahme ist jeweils auf den beschriebenen Zweck beschränkt. Die Kontaktaufnahme zu Werbezwecken (Spam) ist hierbei ausdrücklich untersagt. Bei Zuwiderhandlungen behält sich Elitrium vor, die Sendung dieser Werbemails als rechtswidrige Handlung abzumahnen und den Spammer auf Unterlassung durch die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung in Anspruch zu nehmen. Bei Nichtabgabe dieser Unterlassungserklärung oder im Falle ihrer Nichtbeachtung wird Elitrium eine auf Unterlassung gerichtete, einstweilige Verfügung bei Gericht beantragen bzw. auf Unterlassung klagen.

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Technische Nutzungsbedingungen

Diese rechtlichen Hinweise ersetzen weder die AGB noch die technischen Nutzungsbedingungen von Elitrium. Beide Regelwerke sind anwendbar und können unter https://www.Elitrium.de/agb/

 

Änderungen dieser Nutzungsbedingungen

Elitrium hat das Recht, die vorliegenden Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern. Die Nutzung dieser Website am Tag des In-Kraft-Tretens der abgeänderten Nutzungsbedingungen oder danach gilt als Ihr Einverständnis mit den abgeänderten Nutzungsbedingungen.

 

Gerichtsstand, Anwendbares Recht

Verträge unterliegen deutschem Recht. Die Anwendbarkeit des UN-Abkommens zum internationalen Warenkauf (CISG) wird ausgeschlossen. Ausschließlicher Gerichtsstand ist Nürnberger Land.

 

 

 

Elitrium GmbH, 01.06.2024

 

© Copyright Elitrium GmbH

E-Mail info@Elitrium.com

Cart
Select the fields to be shown. Others will be hidden. Drag and drop to rearrange the order.
  • Image
  • SKU
  • Rating
  • Price
  • Stock
  • Availability
  • Add to cart
  • Description
  • Content
  • Weight
  • Dimensions
  • Additional information
Click outside to hide the comparison bar
Compare